GESCHICHTE
Kremser Senf
GESCHICHTE
Kremser Senf – die Renaissance eines Klassikers
Senf als beliebte Würze wurde bereits seit dem Mittelalter als Nebenprodukt der bedeutenden lokalen Weinproduktion in der Doppelstadt Krems-Stein hergestellt. Kaiser Maximilian soll ihn bei seinem Besuch 1514 lobend erwähnt haben. Im 17. und 18. Jahrhundert macht sich der „Kremser Senf“ einen Namen und ist ein geschätztes Handelsprodukt der Donaustadt.
In der 1.Hälfte des 19. Jahrhunderts gewann der Senf aus Krems auch außerhalb des Wiener Raumes an Bedeutung und wird zur international anerkannten Spezialität, wie Prämierungen bei Ausstellungen in London und Paris zeigten. Bei Kremser Firmen wie Zeno Gögl und J. Hietzgern, die Senf im großen Stil erzeugten, kommen bereits in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erste Dampfmaschinen zum Einsatz. Aus dem handwerklichen Produkt wird Schritt für Schritt ein industriell konfektioniertes Lebensmittel.
Im Laufe des 20. Jahrhundert wurde die Senfproduktion in Krems schließlich eingestellt, der Produktname lebte aber im Form eines mild-süßen Produktes, dass in Österreich den Kontrapunkt zum „Scharfen“ Estragon-Senf, der ebenfalls über lange Zeit in Krems hergestellt wurde, als beliebter Senf in Tuben und Gläsern weiter.
Moser Kremser Senf
Die Manufaktur Moser aus Krems hat sich zur Aufgabe gesetzt, einen Kremser Senf zu kreieren, der dem ursprünglichen Geschmacksbild so nahe kommt wie möglich. Wie vor 200 Jahren und davor üblich, dient als Basis Traubenmost aus einem Kremser Winzerbetrieb. Entsprechend eines alten Rezeptes wird der Most eingedickt, und mit sorgsam ausgewählten Senfsorten – ohne Verwendung von Essig – in Handarbeit zu Kremser Senf verarbeitet und erst nach entsprechender Reifezeit in Gläser abgefüllt.
Der so entstandene Moser Kremser Senf bietet dem Konsumenten ein Geschmacksbild, das die Möglichkeit bietet, den Kremser Senf ganz neu zu erleben. Wer eine gewisse Süße erwartet, wird nicht enttäuscht, allerdings weist der Moser Kremser Senf auch Schärfekomponenten auf die an Kren und Ingwer erinnern, ihren Ursprung aber in den verwendeten Senfsaatvarianten haben.
Der Moser Kremser Senf wird so zu einer ungemein facettenreich einsetzbaren Würze, die ein weites Spektrum vom klassischen Würstel bis zum gebeizten Lachs abdeckt. Und es war schon in alten Tagen seine unglaubliche, geschmackliche Vielfältigkeit, die dem Senf aus der Weinstadt Krems bei Feinschmecker den Ruf eingetragen hat, der Beste seines Faches zu sein. Und daran möchten wir mit dem einzigartigen Moser Kremser Senf wieder anknüpfen.
Lassen auch Sie sich überraschen – und überzeugen.